74. Tagung der VNDA
Präsenzveranstaltung in Rostock
Freitag, 20. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025

Satellitenprogramm

Freitag, 20. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025

Für Ärzte und ophthalmologisches Assistenzpersonal

 

 

 

 

Sponsoren nach oben

Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte in Hannover dürfen wir uns bei folgenden Firmen herzlich bedanken:



Berg Apotheke
Gildestraße 75, 49479 Ibbenbüren
www.ba-unternehmensgruppe.de
Sponsoringsumme: €3.325,-



Amgen GmbH

Riesstraße 24, 80992 München
www.amgen.de
Sponsoringsumme: €2.975,-



Haag-Streit Deutschland GmbH

Rosengarten 10, 22880 Wedel
www.haag-streit.de
Sponsoringsumme: €2.375,-



SUN PHARMACEUTICALS Germany GmbH

Hemmelrather Weg 201, Gebäude GIZ 1 51377 Leverkusen
www.sunpharma.com
Sponsoringsumme: €2.250,-



ebiga-VISION GmbH
www.ebiga-vision.com
Sponsoringsumme: €2.125,-




D.O.R.C. Deutschland GmbH

Monschauer Straße 12, 40549 Düsseldorf
www.dorcglobal.com
Sponsoringsumme: €2.050,-



bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH

Stellmacherstraße 14
23556 Lübeck
www.bon.de
Sponsoringsumme: €1.800,-



OmniVision GmbH

Lindberghstraße 9, 82178 Puchheim
www.omnivision.de
Sponsoringsumme: €1.800,-



HumanOptics Holding AG

www.humanoptics.com
Sponsoringsumme: €1.600,-


Outlook Therapeutics, Inc.
111 S. Wood Ave, Unit #100 08830 Iselin, NJ/USA
www.outlooktherapeutics.com
Sponsoringsumme: €1.550,-


Sight Sciences GmbH
Im Zollhafen 18, Kranhaus 1, 50678 Köln
www.sightsciences.com
Sponsoringsumme: €1.550,-



Ursapharm Arzneimittel GmbH

www.ursapharm.de
Sponsoringsumme: €1.550,-



SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

www.eye-tech-solutions.com/de
Sponsoringsumme: €1.350,-



Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Kronenstr. 38, 79211 Denzlingen
www.ziemerophthalmology.de
Sponsoringsumme: €750,-

 

Grußwort nach oben

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir Sie herzlich zur

74. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock in das Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne im Ostseebad Warnemünde einladen. Die Augenheilkunde im Vereinsgebiet der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte e.V. ist leistungsfähig und voller Expertise auf höchstem Niveau. Die Jahrestagungen sind Leistungsschauen der Vereinigung und ein Forum für gegenseitigen Austausch und Lernen. Die Besonderheit einer solchen überregionalen Tagung ist das Networking – im Gegensatz zu großen Kongressen sind hier ReferentInnen und „Leader in the Field“ besonders unkompliziert für einen fachlichen Austausch zu erreichen. Der Fokus dieser Jahrestagung liegt in der Klinischen und Translationalen Ophthalmologie, weniger in der Grundlagenwissenschaft. In einem breiten Spektrum werden Beiträge zu folgenden Themen angeboten: Cataract, Cornea, Glaukom, Lid/Orbita, Endokrine Orbitopathie, Pädiatrische Ophthamologie, Refraktive Chirurgie, Retina, Strabismus und Tumoren. Im Satellitenprogramm setzen wir auf bewährte aber auch neue Kurse – für nicht-ärztliches Personal wird ein separates Fortbildungsprogramm angeboten. Wir freuen uns somit sehr, Sie zur diesjährigen Tagung in der Hanse- und Universitätsstadt begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger
Tagungspräsident und Direktor Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock Mitglied des Vorstands der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Prof. Dr. Michael P. Schittkowski
Präsident der Vereinigung
Norddeutscher Augenärzte

Prof. Dr. Martin S. Spitzer
Vizepräsident der Vereinigung
Norddeutscher Augenärzte
Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz, FEBO
Schriftführerin der Vereinigung
Norddeutscher Augenärzte

Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger
Mitglied des Vorstands der Vereinigung


Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, FEBO
Mitglied des Vorstands der Vereinigung
Norddeutscher Augenärzte

 

Allgemeine Hinweise nach oben

 

Leitung des wissenschaftlichen Programms Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchsluger FEBO MSc MHBA EVER-F
Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock
Doberaner Straße 140, 18057 Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Tagungsort



Yachthafenresidenz Hohe Düne
Am Yachthafen 1 18119 Rostock, Ostseebad Warnemünde
www.yhd.de
Kongressorganisation
(Anmeldung,
VNDA-Mitgliederverwaltung)

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de
www.congresse.de

Homepage &
Onlineanmeldung

www.norddeutsche-augenaerzte.de
>> Zur Onlineanmeldung

Öffnungszeiten
des Tagungsbüros
Freitag, 20. Juni 2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025 07:45 Uhr – 17:00 Uhr
Industrieausstellung
Freitag, 20. Juni 2025 12:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
VNDA-Tagung
(Präsenzveranstaltung)
Freitag, 20. Juni 2025 12:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Raum
Ballsaal A
Kursprogramm für Ärzte
Kurs A
Raum Salons 17 + 18

Strabologie und Kinderophthalmologie kompakt
Freitag, 20. Juni 2025 12:15 Uhr - 15:15 Uhr
Kurs B
Raum Salons 15 + 16

Einführung in die Ophthalmochirurgie und Lokalanästhesie mit praktischen Übungen - Teil 1+2
Freitag, 20. Juni 2025
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
& 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Kurs C
Raum Salon 12
Die Spaltlampenuntersuchung: Grundlagen, Neuland, Bilddokumentation
Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Kurs D
Raum Salon 12
Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden
Samstag, 21. Juni 2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Kurs E
Raum Salons 13 + 14
Refraktivkurs
Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Kursprogramm für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Raum Salons 17 + 18

Samstag, 21. Juni 2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Stornierungen Stornierungen müssen bis spätestens 15. Juni 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig.
Bei Rücktritt nach dem 15. Juni 2025 oder Nichtteilnahme ist der Gesamtbetrag die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen (auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren).
Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.
Mitgliedschaft Wenn Sie Mitglied der VNDA werden möchten, fordern Sie bitte möglichst vor Beginn der Tagung eine Beitrittserklärung an (E-Mail: info@congresse.de). Alternativ können Sie dem Verein über den Menüpunkt Mitglied werden beitreten.

CME-Zertifizierung Für die Teilnehmer der 74. Jahrestagung der VNDA und des Satellitenprogramms wird eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer beantragt.

EFN-Aufkleber Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit.
Hotel buchen Sie bitte im Anmeldeformular auf
www.conferencemanager.de/vnda2025rostock
Mitgliederversammlung
Zeit ca. 17:00 Uhr
Raum Ballsaal A
Satzungsgemäß lädt der Vorstand zur ordentlichen jährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 20. Juni 2025, nach dem Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms ein. Vorgesehene Tagesordnung:
  1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Bestätigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  4. Bericht des Präsidenten
  5. Bericht des Schriftführers
  6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes
  7. weitere Tagungsorte 2028/2029
  8. Vorstellung des kommenden Tagungsortes 2026
  9. Verschiedenes (u.a. Dr. Udo Hennighausen)
Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte
Professor Dr. Michael Schittkowski
(Präsident)
Universitätsklinikum Göttingen
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen

Professor Dr. Martin S. Spitzer (Vizepräsident)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, 20251 Hamburg

Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz (Schriftführerin)
Asklepios-Klinik Barmbek
Rübenkamp 220, 22307 Hamburg

Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (weiteres Vorstandsmitglied)
Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück
Bischofsstraße 1, 49074 Osnabrück

Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger (weiteres Vorstandsmitglied)
Universitätsmedizin Rostock
Doberaner Straße 140, 18057 Rostock
Tagungsgebühren
(auch für freie Vortragende)

 >>Zur Tagungsanmeldung


VNDA-Tagung
Präsenz
Anmeldung bis zum 14.05.2025 ab dem 15.05.2025
Mitglieder des Vereins:    
Facharzt frei € 70,-
*Assistenzarzt frei € 50,-
Nichtmitglieder:    
Facharzt € 125,- € 150,-
*Assistenzarzt, Orthoptistin € 75,- € 100,-
*Arzt ohne Anstellung, *Student, Rentner € 50,- € 75,-


 >>Zur Tagungsanmeldung


Kurs A

Kurs B & E

(Pro Kurs)
Anmeldung bis zum 14.05.2025 ab dem 15.05.2025 bis zum 14.05.2025 ab dem 15.05.2025
Mitglieder des Vereins:        
Facharzt € 60,- € 70,- € 80,- € 90,-
*Assistenzarzt € 30,- € 40,- € 50,- € 70,-
Nichtmitglieder:        
Facharzt € 80,- € 90,- € 100,- € 110,-
*Assistenzarzt, Orthoptistin € 50,- € 60,- € 65,- € 75,-
*Arzt ohne Anstellung, *Student, Rentner € 30,- € 40,- € 40,- € 50,-


 >>Zur Tagungsanmeldung


Kurs C & D

(Pro Kurs)
Anmeldung bis zum 14.05.2025 ab dem 15.05.2025
Mitglieder des Vereins:    
Facharzt € 50,- € 60,-
*Assistenzarzt € 25,- € 35,-
Nichtmitglieder:    
Facharzt € 70,- € 80,-
*Assistenzarzt, Orthoptistin € 35,- € 45,-
*Arzt ohne Anstellung, *Student, Rentner € 20,- € 30,-


 >>Zur Tagungsanmeldung


Kurs für das OAP

Anmeldung bis zum 14.05.2025 ab dem 15.05.2025
Assistenzpersonal, Orthoptisten € 75,- € 100,-

*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.

In den Tagungsgebühren für die VNDA-Präsenztagung sind enthalten: Kaffeepausen, Mittagessen am Samstag (muss online gebucht werden). Bei einer Nachmeldung vor Ort sind weder das Mittagessen noch die Teilnahme am Rahmenprogramm gewährleistet.

Zahlungsmittel


Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, VISA, American Express, PayPal, Maestro

Hinweise für Vortragende nach oben

Vortragsanmeldung


Einsendeschluss: Sonntag, 1. April 2025
Bitte melden Sie Ihren Vortrag über die Homepage an.
Redezeiten (voraussichtlich)



Referate auf Einladung8 Min. und 2 Min. Diskussion
Vorträge 5 Min. und 2 Min. Diskussion
Projektionsmöglichkeiten

Microsoft PowerPoint-Präsentation, verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9® Windows Media Player 12.0®, DVD, ggf. Laptop-Anschluss

Hinweis zur Anmeldung eines wissenschaftlichen Vortrags:
Gliederung des eingereichten Abstracts:
Thema, Autoren, ggf. Co-Autoren, Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung. Bitte benutzen Sie keine Sonderzeichen. Andernfalls senden Sie uns bitte neben Ihrer Onlinevortragsanmeldung eine Kopie als Datei an info@congresse.de.

Vortragspreise
Die besten Beiträge (Vorträge, Kurzvorträge) jeder Sitzung werden prämiert. Die Gewinner:innen erhalten eine Urkunde und ein Preisgeld von €250,-. Die Bekanntgabe erfolgt am Ende der Sitzung.

 

Wissenschaftliches Programm nach oben

Freitag,20. Juni 2025

12:00 Uhr

Einführung und Begrüßung
Raum: Ballsaal A

Michael P. Schittkowski (Göttingen), Präsident der VNDA
Thomas Fuchsluger (Rostock), Tagungspräsident der VNDA

12:00 Uhr - 13:20 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Refraktive & Cataract Chirurgie

Vorsitz:
Hans Hoerauf (Göttingen)
Silvia Bopp (Bremen)

01.01 V

Christian Ahlers, J. Kretzer, J. Schmitt, L. Roth (Verden)
Wo stehen wir in der Lentikelchirurgie - Vergleich von drei aktuellen Systemen

01.02 V

Jill Kretzer, C. Ahlers (Verden)
Der Einsatz des „ELITA“ Femtosekundenlaser-Systems im Rahmen einer Femto- Lasik - erste Erfahrungen in der klinischen Anwendung

01.03 V

Jakob Schmitt, J. Kretzer, L. Roth, C. Ahlers (Bremen)
Irisfotobasierte Zyklotorsionskontrolle in der Lentikelchirurgie am Visumax 800 von Zeiss

01.04 R

Andrea Hassenstein (Hamburg)
Welche Speziallinse, wann und welche?

01.05 R

Silvia Bopp (Bremen)
YAG-Kapsulotomie und Ablatiorisiko neu betrachtet

01.06 R

Hans Hoerauf (Göttingen)
Kombinierte Katarakt- und Makulachirurgie - Vor- und Nachteile

01.07 R

Fabian Höhn (Osnabrück)
Vitreous Cortical Remnants (VCR): Ursache und Bedeutung für die Netzhautchirurgie

13:20 Uhr – 14:00 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

14:00 Uhr – 15:15 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung
Raum Ballsaal A

Netzhaut


Martin S. Spitzer (Hamburg)
Friederike Schaub (Rostock)

02.01 V

Dorothea S. Laurence (Göttingen)
Longitudinale Beobachtungsstudie zur Integrität von inneren Netzhautschichten in Retinitis pigmentosa-Patienten zur Optimierung einer Ganglienzell-basierten optogenetischen Therapie zur Visuswiederherstellung

02.02 R

Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg)
Pipeline oder Rohrkrepierer - Wie steht es nun um die Behandlung der geographischen Atrophie?

02.03 R

Martin S. Spitzer (Hamburg)
Bauch weg - Sehen schlecht? Semaglutid, Tirzepatid und Co: Welche Wirkungen haben „Abnehmspritzen“ auf die Netzhaut

02.04 R

Friederike Schaub (Rostock)
Peeling sekundärer epiretinaler Membranen? Sinnvoll oder überflüssig

02.05 R

Birthe Stemplewitz (Hamburg)
Komplikationsmanagement nach Buckelchirurgie

02.06 R

Andreas Schüler (Bremen)
Makulaforamen, oder die Vergänglichkeit der Evidenz

15:15 Uhr – 15:45 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

15:45 Uhr - 16:45 Uhr

III. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Pädiatrische Ophthalmologie & Orbita

Vorsitz:
Michael P. Schittkowski (Göttingen)
Andreas Stahl (Greifswald)

03.01 R

Andreas Stahl (Greifswald)
Update ROP: Aktuelle Entwicklungen und europäische Daten im Vergleich

03.02 V

Robert Bendau, M. Schargus (Hamburg)
Ophthalmologische Spätfolgen bei Frühgeburtlichkeit

03.03 R

Michael P. Schittkowski (Göttingen)
Das Niedersachsen-Kindertagesstätten-Amblyopieerkennungs-Projekt (NiKiTa), Konzept und erste Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie

03.04 R

Tobias Brockmann (Rostock)
Indikationen und Alternativen zur Orbitotomie

03.05 V

Lara Hentsch 1 ,M. Schittkowski1, N. Weiss2, R. Müller-Welt3, D. Besch4 (1 Göttingen, 2 Institut für künstliche Augen, Kassel, 3 Ruth Müller- Welt GmbH - Institut für künstliche Augen, Stuttgart, 4 Tübingen)
Prothesenbehandlung bei sehfähigem Mikrophthalmus: Einfluss transparenter Prothesen auf Sehleistung und Symmetrie

03.06 R

Ulrich Schaudig (Hamburg)
Indikation & Technik der Orbitadekompression: Wer, wann, wie - die Situation in Norddeutschland

16:45 Uhr – 17:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

17:00 Uhr

Mitgliederversammlung

18:00 Uhr

Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms

19:00 Uhr

VNDA-Abend im Kurhaus Warnemünde

Samstag, 21. Juni 2025

08:30 Uhr - 09:50 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Tumore

Johann Roider(Kiel)
Claudia Brockmann (Rostock)

04.01 V

Vitus A. Knecht S. Sleiman, F. Rosanski, L. zur Bonsen, J.-E. Schmidt, O. Zeitz, A.M. Joussen, L. Freisberg (Berlin)
Retrospektive Analyse der photodynamischen Therapie beim Aderhauthämangiom – Funktionelle und morphologische Ergebnisse

04.02 V

Felix Rosanski, V.A. Knecht, L. zur Bonsen, L. Freisberg, J. Heufelder, J. Gollrad, O. Zeitz, A.M. Joussen (Berlin)
Optimierung des Outcomes nach Bestrahlung von Aderhautmelanomen: Strategien der konservativen Augenheilkunde

04.03 V

Ha-Vy Verbeek1, C. Czapla1, H. Vogel2, G. Hildebrandt2, R. Guthoff2, T.A. Fuchsluger1, C. Brockmann1 (1Rostock, 2Klinik für Strahlentherapie, Universitätsmedizin Rostock)
Langzeitverlauf der Ruthenium-Brachytherapie bei uvealen Melanomen an der Universitätsmedizin Rostock: Vergleichende Analyse über drei Jahrzehnte

04.04 R

Steffi Knappe (Rostock)
Ausgedehntes Basalzellkarzinom - Unsere erste Therapieerfahrung mit einem Hedgehog-Inhibitor

04.05 R

Salvatore Grisanti (Lübeck)
Radiotherapie beim uvealen Melanom - Mythen und Fakten

04.06 R

Claudia Brockmann (Rostock)
Ruthenium-Applikatoren bei benignen Aderhautläsionen

04.07 R

Johann Roider (Kiel)
Ophthalmologische Nebenwirkungen am Auge moderner Onkologica

09:50 Uhr – 10:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

10:30 Uhr - 11:30 Uhr

V. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Hornhaut

Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin)
Thomas A. Fuchsluger (Rostock)

05.01 V

Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin)
Hochrisikokeratoplastik

05.02 V

Dirk Bahlmann, M. Jacobi, C. van Oterendorp (Göttingen)
Frühe postoperative Komplikationen nach Descemet Membran Endothelial Keratoplasty (DMEK)

05.03 R

Marcus Walckling (Rostock)
Manuelle superfizielle Keratektomie - Indikationen und Ergebnisse

05.04 R

Joel Lüthy M. Schargus (Hamburg)
Endothelersatz aus dem Regal - Die Kunst der künstlichen Hornhaut

05.05 R

Oliver Stachs (Rostock)
Mosaiking des subbasalen Hornhautnervenplexus - Auf zu unendlichen Weiten?

11:30 Uhr

VI. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Baltic Lecture

Ankündigung Baltic Lecture
Thomas A. Fuchsluger (Rostock)

06.01

Anna Machalińska (Stettin/PL)
Herpetic keratitis - The challenges in diagnostics and treatment

12:00 Uhr – 13:00 Uhr

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

13:00 Uhr - 14:30 Uhr

VII. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Glaukom

Marc Schargus(Hamburg)
Marcus Walckling (Rostock)

07.01 R

Swaantje Grisanti (Lübeck)
Paradigmenwechsel in der Glaukomchirurgie - Der Trend zur frühen Intervention

07.02 V

Max Lange (Schwerin)
Excimer Laser Trabekulotomie - ELT

07.03 R

Marc Schargus (Hamburg)
Filterkissen-Management bei MIBS

07.04 V

Wladislaw Rusch, M. Steirat, T. Brockmann, T. Fuchsluger, M. Walckling (Rostock)
OCT-Morphologische Evaluation des Sickerkissens nach Microshunt-Implantation

07.05 R

Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Mein Glaukom-Konzept im Jahr 2025: SLT-EXCIMER-XEN-TET-Ahmed-Klappe

07.06 V

Kusai Haj Yahya, F. Höhn (Osnabrück)
Postoperative uveale Effusionsrate nach filtrierenden Eingriffen - Fokus auf XEN-Implantation

07.07 R

Florian Rüfer, D. Holland (Kiel)
Goldstandard Trabekulektomie (TET): Wird sie durch minimal invasive Sickerkissenchirurgie (MIBS) ersetzt?

14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

15:30 Uhr - 17:00 Uhr

VIII. Wissenschaftliche Sitzung
Raum: Ballsaal A

Innovationen & Imaging

Oliver Stachs(Rostock)
Christian Wolfram (Hamburg)

08.01 V

Adrian Luyken1, J. Barranco2,4, T. Fuchsluger1, P. Stachs5, S. Langner4, O. Stachs1, B. Franceschiello2,4,6, M. Bach Cuadra2,4 (1Rostock, 2Department of Radiology, Lausanne University Hospital and University of Lausanne/CH, 3Department of Diagnostic Radiology and Neuroradiology, University of Greifswald, 4CIBM Center for Biomedical Imaging, Lausanne/CH, 5Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, 6The Sense Innovation and Research Center, Lausanne and Sion/CH)
A-Eye: Ergebnisse einer Deep-Learning-basierten MRT-Segementierungsmethode im klinischen Kontext

08.02 V

Christian Wolfram1,2,3, A. Suntharalingam1 (1Hamburg, 2Cottbus, 3Institut für Versorgung in der Ophthalmologie (IVO), Hamburg)
Erfolgen OP-Entscheidungen in der Augenheilkunde auf Augenhöhe mit Patienten?

08.03 V

Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen)
Die Glaukom-Spaltlampe

08.04 V

Emi Koyama, P. Dörschmann, J. Wilke, J. Roider, A. Klettner (Kiel)
Einfluss von Kulturparametern auf Polarisation und Barrierefunktion des porcinen retinalen Pigmentepitheliums

08.05 V

Kazim Hilmi Or (Hamburg)
The Internet of Medical Things (IoMT) in Augenheilkunde

08.06 V

Andreas Götz, N. Grabow, R. Guthoff (Rostock)
Keratokonus Frühdiagnostik durch Smartphone basierte Hornhauttopografie - Ein neues Konzept für “Low and Middle-Income Settings”

08.07 V

Susanna M. Antal1, W. Elsässer2, K.D.M Resch3, S.A. Mennel1 (1Feldkirch/A, 2Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Landeskrankenhaus Feldkirch/A, 3Departamento de Neurociencias Clinicas, Nuevo Hospital Civil „Dr. Juan I. Menchaca“, Universidad de Guadalajara/MEX)
Suspekte Oberlidschwellung, Knochenprominenz und Sehstörung: Falldarstellung

17:00 Uhr

Ende der VNDA 2025

Kurse für Ärzte nach oben

Kurs A: Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie kompakt

Termin Freitag, 20. Juni 2025 12:15 Uhr - 15:15 Uhr

Raum Salons 17 + 18
Wiss. Leitung Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen)

Referenten Dr. Karsten Hufendieck (Hannover)
Dr. Christian Kandiza (Kiel)
Prof. Dr. Frank Schüttauf (Hamburg)

Themen Der dreistündige Kompakt-Kurs vermittelt dem Einsteiger einen Überblick, dem Erfahrenen eine praxisnahe Systematik. Flussdiagramme zum Ablauf diagnostischer Maßnahmen werden präsentiert und Krankheitsbilder interaktiv diskutiert. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit!

Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen)
Einführung Vom Symptom zur Diagnose – Kinderophthalmologische Basisdiagnostik

Prof. Dr. Frank Schüttauf (Hamburg)
Differentialdiagnose kindliches vs. erworbenes Schielen

10 Minuten Pause

Dr. Christian Kandiza (Kiel)
Keine Angst vor Pupillenstörungen – Differenzialdiagnose der Anisokorie

Dr. Karsten Hufendiek (Hannover)
Kongenitale Katarakt: Diagnostik, Therapie und Nachsorge Abschlussdiskussion

Kursgebühren

Kurs B: Einführung in die Ophthalmochirurgie und Lokalanästhesie mit praktischen Übungen

Termin Freitag, 20. Juni 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr & 15:00 Uhr - 16:30 Uhr 

Raum Salons 15 + 16
Hinweis Begrenzte Teilnehmerzahl

Teil 1:
Referenten Prof. Dr. Marc Schargus (Hamburg)
Dr. Karina Sommer (Hamburg)

Themen Im Rahmen des Kurses werden zunächst alle Formen der Lokalanästhesie am Auge dargestellt, die einen wichtigen Teil der ophthalmochirurgischen Tätigkeit ausmachen. Im Weiteren werden die Grundlagen für erste operative Eingriffe in der Ophthalmologie vermittelt, sowohl zu extraokulären Eingriffen wie auch zu ersten Schritten in der Intraokularchirurgie. Dazu gehört eine Übersicht zum Instrumentarium und Nahtmaterial sowie Nahtübungen am Lidmodell sowie ein Drylab mit Mikroskopen an realistischen Augenmodellen, wobei Nahttechniken und andere operative Schritte geübt werden können. Der Kurs richtet sich an Kollegen, die noch keine intensive Erfahrung im Augen-OP haben. Es sollen Grundlagen vermittelt werden, die es dem Anfänger einfacher machen erste eigene operative Eingriffe in der Augenheilkunde durchzuführen.

Teil 2:
Referenten Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg)
Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück)

Themen Ergänzend zum ersten Teil wird in diesem Kurs der Fokus verstärkt auf die Kataraktchirurgie gelegt. Hierzu werden in einem Dry-Lab die Kapsulorhexis und die Linsenimplantation am Mikroskop trainiert. Begleitend dazu bekommen die Kursteilnehmer einen theoretischen Überblick der gängigen operativen Verfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Auch dieser Kurs richtet sich primär an Kolleginnen und Kollegen mit wenig operativen Vorkenntnissen. Der Kurs soll ein Gefühl für die motorischen Herausforderungen in der Ophthalmochirurgie vermitteln und erste Erfolgserlebnisse beim Operierenden schaffen.

Kursgebühren

Mit freundlicher Unterstützung der Firmen &  

Kurs C: Die Spaltlampenuntersuchung: Grundlagen, Neuland, Bilddokumentation

Termin Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Raum Salon 12
Wiss. Leitung Dr. Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen)

Themen Da die Spaltlampe vielfach als selbst erklärend betrachtet wird, unterbleibt häufig die Ausbildung an unserem wichtigsten Untersuchungsgerät.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung
  • der unterschiedlichen Beleuchtungstechniken
  • der Grundlagen der Biomikroskopie des Augenhintergrundes 
  • von Anwendungen für Fortgeschrittene, z.B. Interpretation
    der Purkinjebilder und Prüfung auf einen RAPD 
  • von Tipps zur Bilddokumentation inkl. Binokularübersichten und Strabologie

Kursgebühren

Kurs D: Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden

Termin Samstag, 21. Juni 2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Raum Salon 12
Wiss. Leitung Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock)

Referenten Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock)
Dr. Karsten Sperlich (Rostock)

Themen Der 90-minütige Kurs umfasst einen Grundriss der biometrischen und optischen Grundlagen der Kunstlinsenberechnung. Dabei wird neben der klassischen Ultraschall-Biometrie insbesondere auch die Laserinterferenz-Biometrie mit ihren Möglichkeiten und Grenzen behandelt. Es wird kurz auf Maßnahmen zur Optimierung des refraktiven Ergebnisses eingegangen. Weitere Aspekte sind der Charakterisierung der Abbildungseigenschaften von Intraokularlinsen mit besonderen Schwerpunkten auf Halobildung, Energieeffizienz und Durchfokuskurven.

Kursgebühren

Kurs E: Refraktivkurs

Termin Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Raum Salons 13 + 14
Wiss. Leitung Dr. Detlef Holland (Kiel)
Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück)

Referenten Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück)
Dr. Detlef Holland (Kiel)

Themen Der an den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien orientierte Refraktivkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, SMILE, Oberflächen-behandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLE) dar. Zusätzlich werden interessante Fälle vorgestellt und Komplikationsmanagement besprochen. Er fokussiert darüber hinaus häufige Fehler am Beginn der refraktiven Karriere.

Kursgebühren

Kurse fürs ophthalmologische
Assistenzpersonal nach oben

Termin Samstag, 21. Juni 2025
Raum Salons 17 + 18
Hornhaut & Sehschule
09:00 Uhr Begrüßung, Hornhauttransplantation
Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger (Rostock)
09:30 Uhr Hornhautdystrophien
P. Hülse (Rostock)
10:00 Uhr Verätzungen – Klinik und Erstmaßnahmen
T. Schacher (Rostock)
10:30 Uhr Wieso sehe ich plötzlich alles doppelt?
OÄ Dr. S. Knappe (Rostock)
11:00 Uhr Verkehrsophthalmologie
W. Rusch (Rostock)
11:30 Uhr Geschichte der Biometrie
Prof. Dr. O. Stachs (Rostock)
12:00 Uhr Kaffeepause
Cataract & Glaukom
13:00 Uhr Grauer Star - welche Kunstlinse wann?
Prof. Dr. T. Brockmann (Rostock)
13:30 Uhr PEX-Glaukom
P. Mackowiak (Rostock)
14:00 Uhr Grüner Star – wann operieren & wie?
OA Dr. Walckling (Rostock)
14:30 Uhr Kaffeepause
Netzhaut
15:00 Uhr Makula - Erkrankungen und Therapien
Fr. Prof. Dr. F. Schaub (Rostock)
15:30 Uhr Tumoren am Augenhintergrund
Fr. Prov.-Doz. Dr. C. Brockmann (Rostock)
16:00 Uhr Okulare Implantate
Prof. Dr. A. Schulz (Rostock)
16:30 Uhr Überblick über aktuelle Studien
A. Luyken (Rostock)
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Prof. Dr. F. Schaub (Rostock)

Vortragende nach oben

Priv.-Doz. Dr. Christian Ahlers
Die Augenpartner Walsrode
Lange Straße 55-57,
29664 Walsrode

Susanna Maria Antal
LKH Feldkirch Augenabteilung
Carinagasse 47,
6807 Feldkirch/A

Dr. Dirk Bahlmann
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40,
37075 Göttingen

Dr. Robert Bendau
Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung
Tangstedter Landstraße 400
22417 Hamburg

Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp
MVZ Universitätsallee GmbH
Parkallee 301,
28213 Bremen

Dr. Christian Karl Brinkmann
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Augenklinik
Salvador-Allende-Straße 30,
17036 Neubrandenburg

Prof. Dr. Tobias Brockmann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachgebiet Augenoptik / Optometrie
Carl-Zeiss-Promenade 2,
07745 Jena

Dr. Claudia Brockmann
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Dr. Erik Chankiewitz
Klinikum Braunschweig gGmbH Augenklinik
Salzdahlumer Straße 90,
38126 Braunschweig

Prof. Dr. Tina Dietrich-Ntoukas
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1,
13353 Berlin

Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Dr. Marcus-Matthias Gellrich
Praxis Dr. med. Marcus-Matthias Gellrich
Lehmbergstr. 31,
25548 Kellinghusen

Andreas Götz
Optik Götz
Ledererzeile 48,
83512 Wasserburg

Prof. Dr. Salvatore Grisanti
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Augenklinik
Ratzeburger Allee 160,
23538 Lübeck

Prof. Dr. Swaantje Grisanti
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Augenklinik
Ratzeburger Allee 160,
23538 Lübeck

Kusai Haj Yahya
Marienhospital Osnabrück Klinik für Augenheilkunde
Bischofsstraße 1,
49074 Osnabrück

Priv.-Doz. Dr. Andrea Hassenstein
Universitäts-Augenklinik
Martinistraße 52,
20251 Hamburg

Lara Hentsch
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40,
37075 Göttingen

Prof. Dr. Hans Hoerauf
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40,
37075 Göttingen

Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn
Marienhospital Osnabrück Klinik für Augenheilkunde
Bischofsstraße 1,
49074 Osnabrück

Dr. Detlef Holland
nordBlick Augenklinik Bellevue GmbH
Lindenallee 21-23,
24105 Kiel

Dr. Karsten Hufendiek
Medizinische Hochschule Hannover Augenklinik
Carl-Neuberg-Straße 1,
30625 Hannover

Dr. Christian Kandzia
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3,
24105 Kiel

Dr. Steffi Knappe
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Vitus A. Knecht
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1,
13353 Berlin

Emi Koyama
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3,
24105 Kiel

Jill Kretzer
SmartEye / Die Augenpartner
Große Straße 129,
27283 Verden

Dr. Max Lange
Augenarztpraxis Dr. Tornow Schwerin
Wallstrasse 9,
19053 Schwerin

Dr. Dorothea Laurence
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40,
37075 Göttingen

Dr. Joel Lüthy
Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung
Tangstedter Landstraße 400,
22417 Hamburg

Adrian Luyken
Universitäts-Augenklinik
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Prof. Dr. Anna Machalińska
Independent Public Clinical Hospital No. 2 Eye Clinic
al. Powstańców Wielkopolskich 72,
70-111 Szczeci/PL

Dr. Kazim Hilmi Or
Islandstraße 30,
22145 Hamburg

Prof. Dr. Johann Roider
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3,
24105 Kiel

Dr. Felix Rosanski
Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30,
12200 Berlin

Priv.-Doz. Dr. Florian Rüfer
Augenzentrum ONE
Alter Markt 1-2,
24103 Kiel

Wladislaw Rusch
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Prof. Dr. Marc Schargus
Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung
Tangstedter Landstraße 400,
22417 Hamburg

Univ. Prof. Dr. Friederike Schaub
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig
Asklepios-Klinik Barmbek Augenklinik
Rübenkamp 220,
22307 Hamburg

Prof. Dr. Michael P. Schittkowski
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40,
37075 Göttingen

Dr. Jakob Schmitt
Smarteye Bremen
Schwachhauser Heerstraße 57,
28211 Bremen

Priv.-Doz. Dr. Andreas Schüler
MVZ Universitätsallee GmbH
Parkallee 301,
28213 Bremen

Prof. Dr. Frank Schüttauf
Universitäts-Augenklinik
Martinistraße 52,
20251 Hamburg

Dr. Karina Sommer
Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung
Tangstedter Landstraße 400,
22417 Hamburg

Dr. Karsten Sperlich
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Prof. Dr. Martin S. Spitzer
Universitäts-Augenklinik
Martinistraße 52,
20251 Hamburg

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Stachs Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Prof. Dr. Andreas Stahl
Universitäts-Augenklinik
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1,
17475 Greifswald

Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz
Asklepios-Klinik Barmbek Augenklinik
Rübenkamp 220,
22307 Hamburg

Dr. Ha-Vy Verbeek
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Dr. Marcus Walckling
Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Doberaner Straße 140,
18057 Rostock

Priv.-Doz. Dr. Christian Wolfram
Universitäts-Augenklinik
Martinistraße 52,
20251 Hamburg

Industrieaussteller nach oben

1stQ Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Ring 23,
68163 Mannheim
www.1stq.de

Afidera GmbH
Wittestraße 30 E,
13509 Berlin
www.afidera.com

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
Cicerostraße 21,
10709 Berlin
www.alimera-sciences.de

ALLERGIKA Pharma GmbH
Hans-Urmiller-Ring 58,
82515 Wolfratshausen
www.allergika.de

ALPHA EYES GmbH Ltd.
Hochstraße 1,
93348 Kirchdorf
www.alphaeyes.de

Amgen GmbH
Riesstraße 24,
80992 München
www.amgen.de

Beaver-Visitec International Sales Ltd.
Tullastraße 4,
69126 Heidelberg
www.bvimedical.com

BergApotheke
Gildestraße 75,
49479 Ibbenbüren
www.ba-unternehmensgruppe.de

Bausch + Lomb
Brunsbütteler Damm 165-173,
13581 Berlin
www.bausch-lomb.de

Berufsförderungswerk Halle/Saale gGmbH
Bugenhagenstraße 30,
06110 Halle/Saale
www.bfw-halle.de

beh - Bioenergy Healthcare GmbH
Oststr. 4,
58300 Wetter
www.bioenergy-healthcare.de

bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Stellmacherstraße 14,
23556 Lübeck
www.bon.de

Chiesi GmbH
Gasstraße 6,
22761 Hamburg
www.chiesi.de

D.O.R.C. Deutschland GmbH
Monschauer Straße 12,
40549 Düsseldorf
www.dorcglobal.com

ebiga-VISION GmbH
Brandteichstr. 20,
17489 Greifswald
www.ebiga-vision.com

ebiga-VISION GmbH
Brandteichstr. 20,
17489 Greifswald
www.ebiga-vision.com

ESSILOR GmbH
Benzstraße 6,
38112 Braunschweig
www.essilor.de

eye concept GmbH
Falkenhagener Str. 1,
14612 Falkensee
www.eye-concept.de

Eyetec GmbH
Maria-Goeppert-Straße 9,
23562 Lübeck
www.eyetec.com

Geuder AG
Hertzstraße 4, 69126 Heidelberg
www.geuder.de

GLAUKOS Germany GmbH
Klingholzstraße 7,
65189 Wiesbaden
www.glaukos.com

Haag-Streit Deutschland GmbH
Rosengarten 10,
22880 Wedel
www.haag-streit.de

Hanita Lenses GmbH
Pastoratsweg 8,
40489 Düsseldorf
www.hanitalenses.com

Heidelberg Engineering GmbH
Max-Jarecki-Straße 8,
69115 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de

HOYA Surgical Optics GmbH
De-Saint-Exupéry-Straße 10,
60549 Frankfurt/Main
www.hoyasurgicaloptics.com

HumanOptics Holding AG
Spardorferstraße 150,
91054 Erlangen
www.humanoptics.com

iRIS EYE GmbH
Lise-Meitner-Straße 21,
52511 Geilenkirchen
www.iriseye.de

Kowa Medical Care Europe GmbH
Heinrich-Heine-Allee 22,
40213 Düsseldorf
www.kowapharmaceuticals.eu

LumiThera EU gmbH
Terminalstr Mitte 18,
85356 München
www.lumithera.com

Dieter Mann GmbH
Am Glockenturm 6,
63814 Mainaschaff
www.dieter-mann-gmbh.de

OCULUS Optikgeräte GmbH
Münchholzhäuser Straße 29,
35582 Wetzlar
www.oculus.de

Oertli Ophthalmedic Deutschland GmbH
Otto-Wagner-Straße 1,
82110 Germering
www.oertli-instruments.com

OGI
Urbanstraße 70a,
10967 Berlin
www.ogi-berlin.de

OmniVision GmbH
Lindberghstraße 9,
82178 Puchheim
www.omnivision.de

Outlook Therapeutics, Inc.
111 S. Wood Ave, Unit #100
08830 Iselin, NJ/USA
www.outlooktherapeutics.com

Pharma Stulln GmbH
Werksstraße 3,
92551 Stulln
www.pharmastulln.de

Polytech Domilens GmbH
Arheilger Weg 6,
64380 Roßdorf
www.Polytech-Domilens.de

Santen GmbH
Erika-Mann-Straße 21,
80636 München
www.santen.de

SIFI S.P.A.
Via Ercole Patti 36,
95025 Aci Sant‘ Antonio (CT)/I
www.sifigroup.com

Sight Sciences GmbH
Im Zollhafen 18, Kranhaus 1,
50678 Köln
www.sightsciences.com

SUN PHARMACEUTICALS Germany GmbH
Hemmelrather Weg 201, Gebäude GIZ 1
51377 Leverkusen
www.sunpharma.com

Théa Pharma GmbH
Schillerstraße 3,
10625 Berlin
www.theapharma.de

TRB Chemedica AG
Otto-Lilienthal-Ring 26,
85622 Feldkirchen
www.trbchemedica.de

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH
Konrad-Zuse-Straße 15,
33758 Schloss Holte-Stukenbrock
www.tshs.eu

Ursapharm Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35,
66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de

VISUfarma B.V.
Marburger Straße 12-13,
10789 Berlin
www.visufarma.com

 

Vorankündigung
Die 75. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte
wird am

Freitag, 05. & Samstag, 06. Juni 2026
in Hamburg stattfinden.

Bereits heute lädt Sie Herr Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) herzlich ein.

 

Rahmenprogramm nach oben

Freitag,
20. Juni 2025
19:00 Uhr
bis 00:00 Uhr
VNDA-Abend
Kurhaus Warnemünde

Seestrasse 18, 18119 Ostseebad Warnemünde


Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke):
€ 100,-

Hinweis: Ausschließlich vorab gebuchte Tickets.
Musikalische Begleitung Musikalische Begleitung durch die Jazzlegende Andreas Pasternack


Kurhaus Warnemünde
© Kurhaus Warnemünde


Jazzlegende Andreas Pasternack
© Foto- Marion Kuhlmann. Alle Rechte bei Pasternack

Anfahrt nach oben

Mit dem Zug
Den Bahnhof Warnemünde erreichen Sie unteranderem mit der S1 vom Hauptbahnhof Rostock. Vom Bahnhof Warnemünde müssen Sie dann mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne übersetzen. weitere Infos

Mit dem Auto
Aus dem Süden über die A19 Ausfahrt Rostock-Ost, dann auf die B 105 Richtung Ribnitz-Damgarten/ Stralsund. In Rövershagen links abbiegen auf die Graal-Müritzer-Straße. Folgen Sie der Straße über die L221 bis zum Kreisverkehr und nehmen die erste Ausfahrt. An der nächsten Kreuzung in Hinrichshagen biegen Sie links ab und über Markgrafenheide nach Hohe Düne.

Aus dem Westen über die A20 Ausfahrt Rostock-Warnemünde, weiter auf die B 103, mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne. Über die A 20 Rostock-Warnemünde, B103: vor Warnemünde (Aral Tankstelle) den Hinweisschildern „Hohe Düne“ folgen und mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne übersetzen.

 

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+