74. Tagung der VNDA
Präsenzveranstaltung in Rostock
Freitag, 20. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Satellitenprogramm
Freitag, 20. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Für Ärzte und ophthalmologisches Assistenzpersonal
Grußwort nach oben
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie herzlich zur
74. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte
in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock in das Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne im Ostseebad Warnemünde einladen. Die Augenheilkunde im Vereinsgebiet der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte e.V. ist leistungsfähig und voller Expertise auf höchstem Niveau. Die Jahrestagungen sind Leistungsschauen der Vereinigung und ein Forum für gegenseitigen Austausch und Lernen. Die Besonderheit einer solchen überregionalen Tagung ist das Networking – im Gegensatz zu großen Kongressen sind hier ReferentInnen und „Leader in the Field“ besonders unkompliziert für einen fachlichen Austausch zu erreichen. Der Fokus dieser Jahrestagung liegt in der Klinischen und Translationalen Ophthalmologie, weniger in der Grundlagenwissenschaft. In einem breiten Spektrum werden Beiträge zu folgenden Themen angeboten: Cataract, Cornea, Glaukom, Lid/Orbita, Endokrine Orbitopathie, Pädiatrische Ophthamologie, Refraktive Chirurgie, Retina, Strabismus und Tumoren. Im Satellitenprogramm setzen wir auf bewährte aber auch neue Kurse – für nicht-ärztliches Personal wird ein separates Fortbildungsprogramm angeboten. Wir freuen uns somit sehr, Sie zur diesjährigen Tagung in der Hanse- und Universitätsstadt begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger Tagungspräsident und Direktor Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock Mitglied des Vorstands der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
|
Prof. Dr. Michael P. Schittkowski Präsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
Prof. Dr. Martin S. Spitzer Vizepräsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz, FEBO Schriftführerin der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger Mitglied des Vorstands der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn, FEBO Mitglied des Vorstands der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte |
Allgemeine Hinweise nach oben
Leitung des wissenschaftlichen Programms | Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchsluger FEBO MSc MHBA EVER-F Medizinische Hochschule Hannover Doberaner Straße 140, 18057 Hanse- und Universitätsstadt Rostock |
Tagungsort |
Yachthafenresidenz Hohe Düne Am Yachthafen 1 18119 Rostock, Ostseebad Warnemünde www.yhd.de |
Kongressorganisation (Anmeldung, VNDA-Mitgliederverwaltung) |
Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60 E-Mail: info@congresse.de www.congresse.de |
Homepage & Onlineanmeldung |
www.norddeutsche-augenaerzte.de >> Zur Onlineanmeldung |
VNDA-Tagung (Präsenzveranstaltung) |
Freitag, 20. Juni 2025 ca. 13:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag, 21. Juni 2025 ca. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Kursprogramm für Ärzte | |
Kurs A |
Strabologie und Kinderophthalmologie kompakt Freitag, 20. Juni 2025 12:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Kurs B |
Einführung in die Ophthalmochirurgie und Lokalanästhesie mit praktischen Übungen - Teil 1+2 Freitag, 20. Juni 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr & 15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Kurs C |
Bilddokumentation mit der Spaltlampe Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:30 Uhr |
Kurs D |
Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden Samstag, 21. Juni 2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr |
Kurs E |
Refraktivkurs Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Kursprogramm für ophthalmologisches Assistenzpersonal | |
Samstag, 21. Juni 2025 09:00 Uhr - 16:30 Uhr | |
Stornierungen | Stornierungen müssen bis spätestens 15. Mai 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 15. Mai 2025 oder Nichtteilnahme ist der Gesamtbetrag die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen (auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren). Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de. |
Mitgliedschaft | Wenn Sie Mitglied der VNDA werden möchten, fordern Sie bitte möglichst vor Beginn der Tagung eine Beitrittserklärung an (E-Mail: info@congresse.de). Alternativ können Sie dem Verein über den Menüpunkt Mitglied werden beitreten. |
CME-Zertifizierung | Für die Teilnehmer der 74. Jahrestagung der VNDA und des Satellitenprogramms wird eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer beantragt. |
EFN-Aufkleber | Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! |
Hotel | buchen Sie bitte im Anmeldeformular auf www.congresse.de |
Mitgliederversammlung | Satzungsgemäß lädt der Vorstand zur ordentlichen jährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 20. Juni 2025, nach dem Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms ein. Vorgesehene Tagesordnung:
|
Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte | Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Professor Dr. Michael Schittkowski (Präsident) Universitätsklinikum Göttingen Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen Professor Dr. Martin S. Spitzer (Vizepräsident) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52, 20251 Hamburg Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz (Schriftführerin) Asklepios-Klinik Barmbek Rübenkamp 220, 22307 Hamburg Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (weiteres Vorstandsmitglied) Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Bischofsstraße 1, 49074 Osnabrück Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger (weiteres Vorstandsmitglied) Universitätsmedizin Rostock Doberaner Straße 140, 18057 Rostock |
Tagungsgebühren (auch für freie Vortragende) |
*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. |
Hinweise für Vortragende nach oben
Vortragsanmeldung |
Einsendeschluss: Sonntag, 1. April 2025 Bitte melden Sie Ihren Vortrag über die Homepage an. |
Redezeiten (voraussichtlich) |
Referate auf Einladung nach Vereinbarung Vorträge 5 Min. und 2 Min. Diskussion Kurzvorträge 3 Min. und 1 Min. Diskussion |
Projektionsmöglichkeiten |
Microsoft PowerPoint-Präsentation, verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9® Windows Media Player 12.0®, DVD, ggf. Laptop-Anschluss |
Hinweis zur Anmeldung eines wissenschaftlichen Vortrags:
Gliederung des eingereichten Abstracts:
Thema, Autoren, ggf. Co-Autoren, Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung. Bitte benutzen Sie keine Sonderzeichen. Andernfalls senden Sie uns bitte neben Ihrer Onlinevortragsanmeldung eine Kopie als Datei an info@congresse.de.
Vortragspreise
Die besten Beiträge (Vorträge, Kurzvorträge) jeder Sitzung werden prämiert. Die Gewinner:innen erhalten eine Urkunde und ein Preisgeld von €250,-. Die Bekanntgabe erfolgt am Ende der Sitzung.
Kurse für Ärzte nach oben
Kurs A: Strabologie kompakt
Termin | Freitag, 20. Juni 2025 12:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Raum | |
Wiss. Leitung | Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen) |
Referenten | Dr. Karsten Hufendieck (Hannover) Dr. Christian Kandiza (Kiel) Prof. Dr. Frank Schüttauf (Hamburg) |
Themen | Der dreistündige Kompakt-Kurs vermittelt dem Einsteiger einen Überblick, dem Erfahrenen eine praxisnahe Systematik. Flussdiagramme zum Ablauf diagnostischer Maßnahmen werden präsentiert und Krankheitsbilder interaktiv diskutiert. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit! Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen) Einführung Vom Symptom zur Diagnose – Kinderophthalmologische Basisdiagnostik Prof. Dr. Frank Schüttauf (Hamburg) Differentialdiagnose kindliches vs. erworbenes Schielen 10 Minuten Pause Dr. Christian Kandiza (Kiel) Keine Angst vor Pupillenstörungen – Differenzialdiagnose der Anisokorie Dr. Karsten Hufendiek (Hannover) Kongenitale Katarakt: Diagnostik, Therapie und Nachsorge Abschlussdiskussion |
Kursgebühren |
Kurs B: Einführung in die Ophthalmochirurgie und Lokalanästhesie mit praktischen Übungen
Termin | Freitag, 20. Juni 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr & 15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Raum | |
Hinweis | Begrenzte Teilnehmerzahl |
Teil 1: | |
Referenten | Prof. Dr. Marc Schargus (Hamburg) Dr. Karina Sommer (Hamburg) |
Themen | Im Rahmen des Kurses werden zunächst alle Formen der Lokalanästhesie am Auge dargestellt, die einen wichtigen Teil der ophthalmochirurgischen Tätigkeit ausmachen. Im Weiteren werden die Grundlagen für erste operative Eingriffe in der Ophthalmologie vermittelt, sowohl zu extraokulären Eingriffen wie auch zu ersten Schritten in der Intraokularchirurgie. Dazu gehört eine Übersicht zum Instrumentarium und Nahtmaterial sowie Nahtübungen am Lidmodell sowie ein Drylab mit Mikroskopen an realistischen Augenmodellen, wobei Nahttechniken und andere operative Schritte geübt werden können. Der Kurs richtet sich an Kollegen, die noch keine intensive Erfahrung im Augen-OP haben. Es sollen Grundlagen vermittelt werden, die es dem Anfänger einfacher machen erste eigene operative Eingriffe in der Augenheilkunde durchzuführen. |
Teil 2: | |
Referenten | Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg) Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück) |
Themen | Ergänzend zum ersten Teil wird in diesem Kurs der Fokus verstärkt auf die Kataraktchirurgie gelegt. Hierzu werden in einem Dry-Lab die Kapsulorhexis und die Linsenimplantation am Mikroskop trainiert. Begleitend dazu bekommen die Kursteilnehmer einen theoretischen Überblick der gängigen operativen Verfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Auch dieser Kurs richtet sich primär an Kolleginnen und Kollegen mit wenig operativen Vorkenntnissen. Der Kurs soll ein Gefühl für die motorischen Herausforderungen in der Ophthalmochirurgie vermitteln und erste Erfolgserlebnisse beim Operierenden schaffen. |
Kursgebühren | |
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen ![]() ![]() |
Kurs C: Die Spaltlampenuntersuchung – Grundlagen und Anwendungen für Fortgeschrittene
Termin | Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Raum | |
Wiss. Leitung | Dr. Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen) |
Themen | Da die Spaltlampe vielfach als selbst erklärend betrachtet wird, unterbleibt häufig die Ausbildung an unserem wichtigsten Untersuchungsgerät. Ziel des Kurses ist die Vermittlung
|
Kursgebühren |
Kurs D: Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden
Termin | Samstag, 21. Juni 2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr |
Raum | |
Wiss. Leitung | Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock) |
Referenten | Prof. Dr. Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Dr. Karsten Sperlich (Rostock) |
Themen | Der 90-minütige Kurs umfasst einen Grundriss der biometrischen und optischen Grundlagen der Kunstlinsenberechnung. Dabei wird neben der klassischen Ultraschall-Biometrie insbesondere auch die Laserinterferenz-Biometrie mit ihren Möglichkeiten und Grenzen behandelt. Es wird kurz auf Maßnahmen zur Optimierung des refraktiven Ergebnisses eingegangen. Weitere Aspekte sind der Charakterisierung der Abbildungseigenschaften von Intraokularlinsen mit besonderen Schwerpunkten auf Halobildung, Energieeffizienz und Durchfokuskurven. |
Kursgebühren |
Kurs E: Refraktivkurs
Termin | Freitag, 20. Juni 2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Raum | |
Wiss. Leitung | Dr. Detlef Holland (Kiel) Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück) |
Referenten | Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück) Dr. Detlef Holland (Kiel) |
Themen | Der an den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien orientierte Refraktivkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, SMILE, Oberflächen-behandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLE) dar. Zusätzlich werden interessante Fälle vorgestellt und Komplikationsmanagement besprochen. Er fokussiert darüber hinaus häufige Fehler am Beginn der refraktiven Karriere. |
Kursgebühren |
Kurse fürs ophthalmologische
Assistenzpersonal nach oben
- vorläufiger Ablaufplan -
Termin | Samstag, 21. Juni 2025 |
Hornhaut & Sehschule | |
09:00 Uhr | Begrüßung, Hornhauttransplantation (Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger) |
09:30 Uhr | Hornhautdystrophien (P. Hülse) |
10:00 Uhr | Verätzungen – Klinik und Erstmaßnahmen (T. Schacher) |
10:30 Uhr | Wieso sehe ich plötzlich alles doppelt? (OÄ Dr. S. Knappe) |
11:00 Uhr | Verkehrsophthalmologie (W. Rusch) |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
Cataract & Glaukom | |
12:00 Uhr | Geschichte der Biometrie (Prof. Dr. O. Stachs) |
12:30 Uhr | Grauer Star - welche Kunstlinse wann? (Prof. Dr. T. Brockmann) |
13:00 Uhr | PEX-Glaukom (P. Mackowiak) |
13:30 Uhr | Grüner Star – wann operieren & wie? (OA Dr. Walckling) |
14:00 Uhr | Kaffeepause |
Netzhaut | |
14:30 Uhr | Makula - Erkrankungen und Therapien (Fr. Prof. Dr. F. Schaub) |
15:00 Uhr | Tumoren am Augenhintergrund (Fr. Prov.-Doz. Dr. C. Brockmann) |
15:30 Uhr | Okulare Implantate (Prof. Dr. A. Schulz) |
16:00 Uhr | Überblick über aktuelle Studien (A. Luyken) |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung und Verabschiedung (Prof. Dr. F. Schaub) |
Rahmenprogramm nach oben
Freitag, 20. Juni 2025 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr |
VNDA-Abend Kurhaus Warnemünde Seestrasse 18, 18119 Ostseebad Warnemünde Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke): € 100,- |
Musikalische Begleitung | Musikalische Begleitung durch die Jazzlegende Andreas Pasternack![]() © Kurhaus Warnemünde ![]() © Foto- Marion Kuhlmann. Alle Rechte bei Pasternack |